
Grundlagen und Ablauf Referendariat / Vorbereitungsdienst
Mit dem Lehramtsreferendariat - offiziell oft auch Vorbereitungsdienst genannt - trittst du in die zweite Phase deiner Lehrerausbildung ein. Als Referendar:in bist du meist als Beamter/Beamtin auf Widerruf oder in einem öffentlich-rechtlichen Anstellungsverhältnis beschäftigt.
Das Referendariat stellt den praktischen Teil deiner Ausbildung zum Lehrer dar und soll das im Studium erworbenen fachliche, didaktische und pädagogische Wissen im praktischen Unterricht erweitern und vertiefen.
Deine Lernfortschritte und Leistungen werden dabei durch Examenslehrproben (Prüfungslehrproben/-unterricht) beurteilt.
Für jedes Bundesland gelten dabei andere Vorgaben zu Anmeldung, Vorbereitung, Ablauf und Abschluss. Lies dich also frühzeitig in die Vorgaben und Anforderungen des Bundeslandes ein, in dem du deinen Vorbereitungsdienst / dein Referendariat durchführen willst.
Eine Übersicht über die wichtigsten Informationen und Seiten der Länder haben wir für dich weiter unten zusammengestellt.

"MeinLehramt bietet mir komplexe Inhalte in toll aufbereiteter Form, die ich sonst selber raussuchen, komprimieren und sichten müsste.“
Carina,
angehende Referendarin aus Passau
angehende Referendarin aus Passau
Ablauf des Referendariats
Wie dein Vorbereitungsdienst genau abläuft, was du für die Anmeldung benötigst, bzw. wo du dich anmelden kannst, all das ist für jedes Bundesland (und teilweise jede Schulform) separat geregelt. Wir wollen dir hier aber zumindest mal einen groben Überblick über die Grundlagen geben. Die genauen Abläufe, Anmeldefristen und erforderlichen Unterlagen für die Anmeldung haben wir für dich weiter unten zusammengesammelt.
Der Vorbereitungsdienst startet i.d.R. zum neuen Schuljahr im September. Für einige Bundesländer / Schulformen, z.B. bei Gymnasien und Berufsschulen ist auch ein Start zum Halbjahr / im Februar möglich).
5 Monate vor dem Start des Referendariats musst du dich um einen freien Platz bewerben (die genauen Anmeldetermine und Anmeldedaten der jeweiligen Kultusministerien findest du beim jeweiligen Kultusministerium. Die Links auf die Seiten haben wir auch weiter unten zusammengesammelt)
Deine Bewerbung wird geprüft und das Kultusministerium ordnet dich einem Regierungsbezirk zu
Die zuständige Bezirksregierung legt deinen Dienstort fest und weist dich einem Studienseminar zu
Im September (oder Februar) startet deine Vorbereitungszeit - je nach Bundesland 18, 21 (Hessen) oder 24 (Bayern) Monate
Neben Hospitationen und selbstständiger Unterrichtsgestaltung besuchst du während deiner Vorbereitungszeit auch Seminarveranstaltungen und hast Unterrichtsbegleitungen
Mit dem zweiten Staatsexamen beendest du deine Vorbereitungszeit (auch hier gelten für jedes Bundesland andere Vorgaben)
Inhalte des Referendariats
Neben dem Besuch des Studienseminars - in dem verschiedene pädagogische und didaktische Themen vermittelt und vertieft werden, liegt der Fokus im Referendariat klar auf der Begleitung und Durchführung von eigenständigen Unterrichtsstunden.
Während du anfangs deine Stunden noch in Begleitung des Fachlehrers erteilst und auswertest, wird deine Unterrichtsgestaltung mit der Zeit immer selbstständiger. D.h. du übernimmst eigenständig alle Aufgaben einer Lehrer:in - bereitest deinen Unterricht vor, führst die Stunden durch, entwirfst Klassenarbeiten und Tests und vergibst die mündlichen und schriftlichen Noten. Ebenso bereitest du Elternabende vor und beantwortest die Fragen der Eltern.
In den meisten Bundesländern unterstützt dich (zumindest anfangs) ein Betreuungslehrer:in (Mentor:in).
Abschluss des Vorbereitungsdienstes - das zweite Staatsexamen
Mit der zweiten Staatsprüfung endet dein Vorbereitungsdienst.
Das zweite Staatsexamen setzt sich aus mehreren Prüfungsteilen zusammen:
dem Ausbildungsunterricht
einer schriftlichen Arbeit
mind. einem Prüfungsunterricht pro Unterrichtsfach
ggf. eine Beurteilung durch die Schule
Informier dich rechtzeitig über die Vorgaben in deinem Bundesland und beachte die Fristen und Vorlaufzeiten zum Einreichen der Unterlagen, da sich diese auch mal ändern können.
Gehalt im Referendariat
Dein Gehalt richtet sich nach den Besoldungsstufen des jeweiligen Bundeslandes - diese können entsprechend schwanken. Je nach Eingangsamt liegt es meist zwischen 1.350€ - 1.450€ brutto + Familienzuschlägen, wenn du verheiratet bist oder Kinder hast. Die wichtigsten Informationen zu deiner Besoldung im Referendariat haben wir dir in einem eigenen Artikel zusammengestellt. Beim DBB findest du eine Liste aller Besoldungstabellen nach Bundesland: https://www.dbb.de/mitgliedschaft-service/besoldungstabellen.html
Tipps für deine Finanzen im Studium haben wir dir natürlich auch zusammengestellt.
Wenn du als Beamt:in auf Widerruf eingestellt wurdest, hast du mit Start des Referendariats Anspruch auf Beihilfe im Krankheitsfall. Was genau das für dich und deine Krankenversicherung heißt, haben wir dir in einem eigenen Artikel beschrieben.
To Dos vor dem Start ins Referendariat
Informiere dich über die Voraussetzungen zum Vorbereitungsdienst
Suche alle Unterlagen, die du für die Bewerbung brauchst rechtzeitig zusammen (bzw. beantrage sie rechtzeitig)
Bewirb dich spätestens 5 Monate vor Beginn des Vorbereitungsdienstes
Informiere dich über die Vorgaben zur gesundheitlichen Eignung, die in deinem Bundesland herrschen. Da es da sehr unterschiedlich nach Bundesland zugeht, haben wir für dich einen eigenen Artikel mit den wichtigsten Informationen zur Amtsarztuntersuchung gesammelt.

Übersicht der Informationsportale der Bundesländer zum Referendariat / Wo finde ich meinen Referendariatsplatz:
Auf den Seiten der Kultusministerkonferenz (KMK) findest du eine Übersicht aller Regelungen der Bundesländer zu den Lehramtsprüfungen und die Beschlüsse und Empfehlungen der KMK zu Lehramtsprüfungen. Das heißt für jedes Bundesland sind alle geltenden Gesetze, Studienordnungen und Prüfungsordnungen für dein Lehramtsstudium, Referendariat, das zweite Staatsexamen und die Beamtenlaufbahn aufgelistet.https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/rechtsvorschriften-lehrplaene/uebersicht-lehrerpruefungen.html
Wir haben dir für jedes Bundesland kurz die wichtigsten Links zum Vorbereitungsdienst zusammengestellt und die Info, wo/wie du dich bewerben musst.
Wähle dein Bundesland.
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Die Meldung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen erfolgt über ein Online-Verfahren:
Informationen, Hinweise und Meldeformulare für den Vorbereitungsdienst für Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, Sonderpädagogik und berufliche Schulen:
Informationen zu Voraussetzung, Ablauf, Besoldung etc. für den Vorbereitungsdienst Lehramt an:
Rechtliche Grundlagen:
Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht mit dem Bewerbungsformulare (pdf) bei der Einstellungsstelle für den Vorbereitungsdienst eingereicht werden:
Für die Vorbereitungsdienste aller Lehrämter verwendet Brandenburg ein Online-Bewerbungsportal:
- Link
- Link
- Link
- Link
Informationen zur Bewerbung für den Vorbereitungsdienst, Voraussetzungen, notwendige Bewerbungsunterlagen, etc.:
Informationen zu Ansprechpartnern, Vorbereitungsdienst, den Studienseminaren, Ausbildungsschulen, zweiter Staatsprüfung und der Bewerbung:
FAQs zum Vorbereitungsdienst (Organisation und Inhalte, Bewerbung, Studienseminar und Ausbildungsschule, Bezahlung, Verbeamtung, Teilzeit, Abschluss):
Die Bewerbungsunterlagen müssen postalisch eingereicht werden. Informationen zu Kontaktadresse, Bewerbungsunterlagen, Antragsformular und Merkblatt zum Referendariat findest du hier:
- Link
- Link
- Link
- Link
Informationen zu den Grundlagen des Referendariats, rechtliche Grundlagen, etc.:
Informationen zu Ansprechpartnern, Vorbereitungsdienst, den Studienseminaren, Ausbildungsschulen, zweiter Staatsprüfung und der Bewerbung:
Informationen zum Vorbereitungsdienst (Ziele, Seminare, Wahlpflichtbereiche, weiterführende Informationen, Handbuch Ausbildung, etc.):
Die Bewerbungsunterlagen müssen postalisch eingereicht werden. Kontaktadresse, Fristen, Bewerbungsbögen, Verordnungen und Anforderungen:
- Link
- Link
- Link
- Link
- Link
- Link
- Link
- Link
Bewerbungsunterlagen für den pädagogischen Vorbereitungsdienst zum Download (pdf):
Merkblatt Bewerbung zum pädagogischen Vorbereitungsdienst zum Download (pdf):
FAQa zum Bewerbungsverfahren für den Vorbereitungsdienst:
Informationen zum Vorbereitungsdienst (Ziele, Inhalte, Ablauf, Zulassung, Infobroschüre, Standorte Studienseminare):
Allgemeine Einstellungschancen in den hessischen Schuldienst:
Informationen zum pädagogischen Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Hessen:
Allgemeine Informationen zur Einstellung in den Schuldienst in Hessen:
Die Bewerbung für den Vorbereitungsdienst erfolgt über ein Online-Verfahren:
- Link
- Link
- Link
- Link
- Link
- Link
- Link
Informationen zum Vorbereitungsdienst an allgemein bildenden Schulen (Kontaktdaten, Fristen und Termine, Voraussetzungen, aktuelle Informationen, Rechtsgrundlagen, Merkblätter, etc.):
Informationen zum Vorbereitungsdienst an berufsbildenden Schulen (Kontaktdaten, Fristen und Termine, Voraussetzungen, aktuelle Informationen, Rechtsgrundlagen, Merkblätter, etc.):
Allgemeine Informationen zum Vorbereitungsdienst und Verlinkung auf Standorte der Studienseminare:
Allgemeine Informationen zum Lehrerberuf in Niedersachsen (fürs Referendariat und auch Stellenbörse):
Hinweise zur Einstellung in den Vorbereitungsdienst (benötigte Unterlagen, Ablauf, etc.):
FAQa zum Vorbereitungsdienst:
Die Bewerbung erfolgt i.d.R. über die Online-Stellenbörse, du kannst dich aber auch nach wie vor noch postalisch bewerben. Die offenen Stellen werden jeweils für den Bewerbungszeitraum freigeschaltet:
- Link
- Link
- Link
- Link
- Link
- Link
Bewerbungsunterlagen, die du einreichen musst:
Informationen rund ums Bewerbungsverfahren fürs Referendariat (Voraussetzungen, Fristen, Unterlagen, Stellenbesetzungsverfahren, Zuweisung zur Ausbildungsschule, Rechtliche Grundlagen, etc.):
Informationen rund ums Referendariat (Bewerbungsverfahren, Verdienst, Verbeamtung, Ablauf, Unterstützung, Kontakt etc.):
FAQa für den Schuldienst und den Vorbereitungsdienst:
Karriereportal für Lehrer:
Die Bewerbung erfolgt (möglichst) über das Online-Portal:
Die Bewerbung für den Vorbereitungsdienst läuft über das Bewerbungsportal für den Schuldienst, auf dem auch grundlegende Bewerberinformationen bereitgestellt werden:
Die Bewerbungen für das Referendariat erfolgen über die Online-Bewerbungsplattform (Stellen sind nur im jeweils aktuellen Bewerbungszeitraum freigeschaltet). Zudem wird der Antragsbogen postalisch an das Ministerium verschickt:
Das Bewerbungsverfahren findet über ein Online-Portal statt:
Die Registrierung und die Bewerbung finden über ein Online-Portal statt:
- Link
- Link
- Link
- Link
- Link
Informationen zur Einstellung im Vorbereitungsdienst (Zielsetzung, Ablauf, Bewerbungsvoraussetzungen, Ausschreibungen, Verordnungen zum Download, Kontakt, etc.):
Informationen und Stellenausschreibungen des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt:
Informationen zur Lehrerausbildung:
Informationen zur Einstellung von Lehrkräften (Voraussetzungen, Leitfäden, diverse Vorlagen und Einstellungsunterlagen zum Download):
Generell steht Bewerbungen ein Online-Stellenportal zur Verfügung:
- Link
- Allgemeinbildende Schulen
- Berufsbildende Schulen
- Link
- Link
- Link
Für den Vorbereitungsdienst müssen die Unterlagen und der Bewerbungsbogen im Original postalisch verschickt werden (pdf zum Download):
Informationen zum Vorbereitungsdienst für Lehrkräfte (Ablauf, Staatsprüfung, Regionalzuschläge, Bewerbung, Fristen, Unterlagen, Hinweise und Formulare):
Informationen zur Bewerbung als Lehrer:in in SH:
Informationen zur Lehrkräfteausbildung:
Die Bewerbung erfolgt online-gestützt. Ist die Online-Bewerbung ausgefüllt, müssen das Antragsformular und alle weiteren erforderlichen Unterlagen (siehe Merkblatt für die Einstellung) postalisch eingereicht werden:
Dir fehlt etwas? Oder etwas stimmt nicht (mehr)?
Wir haben nach Besten Wissen und Gewissen alle Informationen und Links für dich gesammelt und geprüft. Wenn sich doch der Fehlerteufel eingeschlichen hat, oder du eine aktuelle Änderung kennst, dann schreib uns doch bitte an MeinLehramt@vkb.de oder nutze unser Kontaktformular:
Teile mit deinen Freund:innen
Unsere Inhalte interessieren dich?
Wir haben noch jede Menge weitere interessante Tipps, Podcasts, Events und attraktive Gewinnspiele, die wir dir einmal im Monat in unserem Newsletter vorstellen.
