- Themen
- FAQs
- Über uns
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 12, 13 und 21 der personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.
Nicht personenbezogene Daten sind dagegen Informationen, die von einem Personenbezug unabhängig sind (z.B. technische Daten, sofern diese nicht in Beziehung zu einer Person gesetzt werden können). Endeinrichtung ist jede direkt oder indirekt an die Schnittstelle eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes angeschlossene Einrichtung zum Aussenden, Verarbeiten oder Empfangen von Nachrichten (z.B. Computer, Smartphone, etc.).
B. Angaben zu den einzelnen Verarbeitungen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung:
Firmenname:
Consal VersicherungsDienste GmbH
Ein Unternehmen der Versicherungskammer Bayern
Maximilianstraße 53
80538 München
Tel.: (0 89) 21 60 - 47 74
E-Mail: info@versicherungsdienste.com
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz - Datenschutzbeauftragter - oder per E-Mail unter datenschutz@vkb.de.
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Auskunft:
Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
Berichtigung:
Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Löschung:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einschränkung der Verarbeitung:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben oder an einen Dritten zu übermitteln.
Widerruf:
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, sich mit Ihrem Anliegen zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden.
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit in Textform dem Zusatz -Datenschutzbeauftragter- an folgende Anschrift gerichtet werden:
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir zur Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung verpflichtet. Diese Maßnahmen dienen gleichzeitig auch Ihrem Schutz.
Falls wir im Einzelfall rein automatisierte Verarbeitungsprozesse zur
Herbeiführung einer Entscheidung – einschließlich Profiling – nutzen, werden
wir darüber bei der jeweiligen Anwendung informieren.
Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten. Zudem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer Webseite erbringen. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige, insbesondere um die Vermittlung von Versicherungsverträgen durchführen zu können. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
Soweit in den einzelnen Beschreibungen der Verarbeitungen in Abschnitt B („Angaben zu den einzelnen Verarbeitungen“) nichts Gesondertes geregelt ist, gilt das folgende:
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, bis der jeweilige Zweck entfallen ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur, sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht vorliegt oder bis relevante zivilrechtliche Rechtsansprüche verjährt sind.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe-, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren. Aufbewahrungsfristen können sich zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch, Versicherungsvertragsgesetz, Kreditwesengesetz und Geldwäschegesetz oder aus der Abgabenordnung ergeben. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere rechtlichen Ansprüche geltend zu machen und durchsetzen sowie um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu
machen. Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen (kein Kontaktformular
nutzen, sich zum Newsletter anmelden und keinen Termin buchen) oder
uns sonst keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir
keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser
übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen.
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Webseite ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Webseite anzeigen kann und Sie die Webseite nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Informationen werden dabei erhoben:
Eine Datenübermittlung an Dritte findet nicht statt.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen und die nicht personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Webseite auf Basis folgender Rechtsgrundlage:
Die Daten werden von uns kurzfristig gespeichert.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionalität unserer Webseite nicht gewährleistet.
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite speichern wir Ihre personenbezogen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer Webseite. Nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.
Ferner setzen wir Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser bei dem Aufruf einer Webseite auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen diese Cookies einerseits dazu ein, Ihnen unsere Webseite mit ihren technischen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
1.2.1.1. Consent Manager Usercentrics
Auf unserer Webseite benutzen wir den Consent Manager von Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, Email: contact@usercentrics.com. Der Consent Manager von Usercentrics ist eine Lösung, mit der wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z.B. Tracking o. Ä.) einholen. Es informiert Sie über die einzelnen von uns eingesetzten Cookies und Tools und lässt Ihnen die Wahl, welche davon Sie individuell oder kategorisch zulassen oder ablehnen. Ebenfalls werden Sie darüber informiert, wann Sie welche Cookies/Tools zugelassen oder abgelehnt haben. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools.
UserCentrics verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Entscheidung über die Zulassung von Cookies und Tools sowie die Anzeige des Pop-Ups von UserCentrics zu erfassen und für einen erneuten Besuch auf unserer Webseite zu speichern. Dazu gehören das entsprechende Cookie mit Ihrer (Einwilligungs-) Entscheidung sowie weitere Nutzungsdaten, z.B. IP-Adresse, Domain-Namen, Zeitpunkt der Anfrage, Serverdaten (u. a. Datenübertragungsarten, Serverstatus, etc.), Land, Browser und Betriebssystem.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/privacy-policy/
Ihre Informationen, die wir durch vorstehende Cookies gesammelt haben, werden von uns nicht verwendet, um Nutzerprofile zu erstellen oder Ihr Surfverhalten auszuwerten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen und die nicht personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Webseite auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Ihre Präferenzen und damit zusammenhängende ggf. abgegebene Einwilligungen in dem Consent Manager bewahren wir 12 Monate auf.
Der Consent-Manager von Usercentrics bewahrt einen Nachweis über den Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung für einen Zeitraum von drei Jahren auf.
Andererseits setzen wir Cookies auch für andere Zwecke ein. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, installierte Cookies selbst zu löschen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie uns Ihre Einwilligung zum jeweiligen Cookie erteilt haben. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, über den Footer unter "Privatsphäre Einstellungen" den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir unsere Webseite nicht auf Ihre persönlichen Bedürfnisse personalisieren sowie die Relevanz unserer Marketingmaßnahmen nicht verbessern.
Wir löschen Ihre Daten nach spätestens 8 Monaten.
Die Cookies im Einzelnen:
1.2.2.1 Adobe Analytics
Diese Website nutzt im Rahmen der Adobe Experience Cloud den Webanalysedienst Adobe Analytics der Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe"). Adobe Analytics nutzt den Adobe Experience Identity Service und Cookies (bspw. Cookies zur Speicherung einer zufällig erzeugten Session- und User-ID, darin wird eine Zeichenfolge gespeichert um den Benutzer wiederzuerkennen), die, zusammen mit den von Ihnen im Zuge des Aufrufs der Webseite übermittelten Browserinformationen, eine Analyse Ihrer Benutzung der Webseite ermöglichen (Tracking).
Werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird. Eine letztendliche Personenbeziehbarkeit im Einzelfall ist dadurch aber nicht ganz ausgeschlossen. Für diesen Fall wurde mit dem Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Dadurch ist Adobe im Rahmen des Trackings streng an unsere Weisungen gebunden. Die Verarbeitung der Informationen findet in der EU (Irland) und Ländern mit einem Angemessenheitsbeschluss (derzeit UK) statt. In unserem Auftrag wird Adobe diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt.
Darüber hinaus nutzt Adobe Systems Software Ireland Limited die Informationen für eigene Zwecke, wie die Fortentwicklung, Verbesserung oder Anpassung der Produkte und Services und die Veröffentlichung, Anzeige und Verbreitung anonymer Informationen (d.h. Angaben, aus denen weder der Kunde noch die Besucher seiner Website identifiziert werden können, die mit den anonymen Informationen anderer Kunden aggregiert werden können), welche aus den Informationen abgeleitet werden. Erst mit Ihrer Zustimmung werden diese Informationen an Adobe Analytics weitergeleitet.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern Sie uns diese erteilt haben.
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Sie können beispielsweise der Speicherung der Cookies und die Verarbeitung/Weiterleitung Ihrer Informationen durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder über das Cookiebanner die Einwilligung verweigern bzw. über die Cookie-Einstellungen Ihre Einwilligung widerrufen.
Die in Adobe Analytics erhobenen Daten werden 25 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf der Webseite automatisch gelöscht.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Informationen finden Sie im Datenschutzzentrum von Adobe unter folgendem Link:
Datenschutzzentrum Adobe: https://www.adobe.com/de/privacy.html
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite können Sie unsere Webseite auch aktiv nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, einen Termin zu buchen, oder sich für unseren Newsletter zu registrieren.
Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Durchführung Ihres Vertrages bzw. zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen.
Um Ihre Anfragen an uns, z.B. über das Kontaktformular oder an unsere E-Mail-Adresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf folgender Rechtsgrundlage:
Bei Nutzeranfragen ohne Vertragsverhältnis speichern wir Ihre Daten zunächst für eine Dauer von 6 Monaten. Bei Anfragen zur Erfüllung eines Vertrages gelten die dort festgelegten Speicherfristen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur beantworten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Wenn Sie online einen Beratungstermin vereinbaren möchten, verarbeiten wir die im Terminbuchungsformular angegebenen personenbezogenen Daten. Dabei sind u.a. Vor- und Nachname, E-Mailadresse, Bundesland sowie individuelle Nachrichten anzugeben und/oder bereitzustellen, um mit Ihnen den Termin durchführen zu können. Die Durchführung der Terminvereinbarung und des Beratungstermins erfolgt dann durch unsere Experten von der UKV - Union Krankenversicherung Aktiengesellschaft. Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können Sie keinen Termin buchen.
1.3.2.a Verarbeitung Ihrer Daten durch die Consal VersicherungsDienste GmbH
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die Union Krankenversicherung AG erfolgt gem. Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden lediglich an die Union Krankenversicherung AG weiter gereicht, welche Ihre Daten dann als separate Verantwortliche Stelle weiter verarbeitet (weitere Informationen dazu unter Punkt 1.3.2.b) Die Daten werden dann durch die Consal VersicherungsDienste GmbH umgehend gelöscht.
1.3.2.b Verarbeitung Ihrer Daten durch die Union Krankenversicherung AG
Die UKV - Union Krankenversicherung Aktiengesellschaft Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts (Peter-Zimmer-Str. 2, 66123 Saarbrücken, E-Mail: service@ukv.de, Tel.: +49 681 844-7000, Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter analog zu Punkt A.2 dieser Datenschutz-Hinweise) - verarbeitet nach Ihrer Einwilligung Ihre personenbezogenen Daten sodann zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO und leitet diese Daten ggf. zum Vertragsabschluss an die relevanten Risikoträger der Unternehmensgruppe (derzeit: Bayerische Beamtenkrankenkasse AG, Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG und Bayerischer Versicherungsverband Versicherungsaktiengesellschaft) zur Vermittlung eines Versicherungsvertrages weiter. Darüber hinaus unterstützen im Einzelfall Berater der Consal VersicherungsDienste GmbH in unserem Auftrag. Für diesen Fall wurde mit dem Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Dadurch ist die Consal VersicherungsDienste GmbH streng an unsere Weisungen gebunden. Die Verarbeitung der Informationen findet in Deutschland und der EU statt.
Bei Terminanfragen ohne Vertragsverhältnis speichern wir Ihre Daten zunächst für eine Dauer von 6 Monaten. Bei Anfragen zur Erfüllung eines Vertrages gelten die dort festgelegten Speicherfristen. Hierzu stellen wir Ihnen gesonderte Merkblätter zur Datenverarbeitung zur Verfügung.
Ihre Rechte als Betroffene Person bestehen selbstverständlich auch bei der UKV analog zu Punkt A.3 dieser Datenschutz-Hinweise. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu über die in diesem Punkt 1.3.2.b angegebenen Kontaktdaten (abweichend von Punkt A.1).
1.3.2.c Verwendung des Online-Beratungsterminvereinbarungs-Modul (wunschtermin.vkb.de)
Auf einzelnen Seiten nutzen wir aus technischen Gründen das Online-Beratungsterminvereinbarungs-Modul "wunschtermin.vkb.de" unserer Konzernmutter, der Versicherungskammer Bayern, Maximilianstraße 53, 80530 München, service@vkb.de, Telefon: +49 89 2160-0.
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden von uns an die Experten von der UKV - Union Krankenversicherung Aktiengesellschaft weitergegeben, welche Ihre Daten dann als separate Verantwortliche Stelle weiter verarbeitet (weitere Informationen dazu unter Punkt 1.3.2.b). Hierfür erteilen Sie uns im Laufe des Buchungsprozesses Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für werbliche Zwecke, z.B. die Zusendung unseres Newsletters oder um Ihnen interessante Inhalte wie Podcast zur Verfügung zu stellen und mit Hilfe der E-Mailadresse verifizieren zu können. Wir verarbeiten dabei Pflichtangaben wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um Sie individualisiert ansprechen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, sofern Sie uns diese erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, um Ihnen den gewünschten Newsletter bereitzustellen.
Sie können die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in dem Newsletter vorgesehenen Link klicken und die Abbestellung durchführen oder uns unter den o.g. Kontaktdaten eine Nachricht zukommen lassen.
Um den Newsletter kundenfreundlich und für Sie interessanter zu gestalten, werten wir Ihr Nutzungsverhalten des Newsletters aus, also den Lesestatus (ob der Newsletter geöffnet wurde oder ungelesen blieb) und die Klickraten von Links im Newsletter. Die Auswertung und Analyse dieser Daten hilft uns, Ihnen nicht wahllos Werbung zuzusenden. Insofern wird beispielsweise auch verglichen, welche unserer Werbe E-Mails Sie öffnen, um zu vermeiden, dass an Sie unnötige E-Mails versandt werden. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie uns diese erteilt haben.
Für die Erstellung und den Versand der Newsletter nutzen wir das Tool der Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg im Breisgau ("Inxmail"). Weiterhin, falls Sie die Einwilligung dazu erteilt haben, um die Nutzung der Newsletter durch die Abonnenten auszuwerten und um Reports über diese Aktivitäten zusammenzustellen. Für diesen Fall wurde mit dem Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Dadurch ist Inxmail streng an unsere Weisungen gebunden. Die Verarbeitung der Informationen findet in Deutschland und der EU statt.
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen keinen Newsletter zusenden bzw. Sie nicht für den Podcast verifizieren. Möchten Sie Podcasts in voller Länge anhören, müssen Sie lediglich für den Newsletter registriert sein. Die für den Newsletter hinterlegte E-Mailadresse wird für den Podcast nur für Verifizierungszwecke verwendet und nach Schließen des Browserfensters gelöscht.
Ihre Daten werden in der Regel mit Zweckwegfall - z.B. Abmeldung vom Newsletter - gelöscht. Im Übrigen speichern wir ihre personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Zur Durchführung und Abwicklung von Gewinnspielen verarbeiten wir personenbezogene Daten der Teilnehmer. Abhängig von der Art und Umfang des Gewinnspiels ist hierzu u.a. eine gültige E-Mail Adresse, Kontaktdaten (Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer etc.), Geburtsdatum, Geschlecht, Bilddaten (z.B. Fotos) anzugeben und/oder bereitzustellen.
Diese Daten werden von uns erhoben, um festzustellen, ob Sie teilnahmeberechtigt sind, zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner, einschließlich dem Versand der Gewinne.
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn die Weitergabe ist für die Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels oder zum Versand von Gewinnen erforderlich und uns liegt hierfür eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis vor. Im Falle, dass wir Partner oder Dienstleiter bei der Durchführung miteinbinden oder gemeinsam diese Aktion durchführen, schließen wir hierfür die erforderlichen Vereinbarungen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO oder einer gemeinsamen Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO.
Für den Fall, dass wir Gewinnspiele mit Partnern oder Kooperationspartnern ausführen, welcher die Gewinne stellt, eigenverantwortlich den Versand veranlasst, werden personenbezogene Daten zweckgebunden an den jeweiligen Kooperationspartner übermittelt. Wenn wir Dienstleister mit der Durchführung von Gewinnspielen im Wege der Auftragsverarbeitung beauftragen, so wählen wir diese sorgsam aus. Die Datenschutzhinweise der Dienstleister geben weitere detaillierte Informationen über die konkreten Verarbeitungen beim Kooperationspartner zur jeweiligen Umfrage, Gewinnspiel oder Werbeaktion.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Zuge des Gewinnspiels verarbeitet werden, erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Soweit einschlägig, verarbeiten wir ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Aufgabe erforderlich ist, vgl. Art. 6 Abs.1. Satz 1 lit. c DSGVO oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns als Verantwortlichen übertragen wurde, vgl. Art. 6 Abs.1. Satz 1 lit. e DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir ihrer mitgeteilten personenbezogenen Daten, soweit einschlägig nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Ihre Daten werden in der Regel mit Zweckwegfall - mit Beendigung des Gewinnspiels - gelöscht. Im Übrigen speichern wir ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Im Rahmen der Anmeldung zum Gewinnspiel, bieten wir Ihnen im Einzelfall darüber hinaus an, einen Newsletter zu Webezwecken abonnieren zu können. Diese Verarbeitung stellt einen eigenständigen und vom Gewinnspiel unabhängigen Verarbeitungszweck dar. Informationen zur Datenverarbeitung beim Versand von Newslettern finden Sie unter dem Reiter „Werbliche Zwecke wie Newsletter, Umfragen etc.“
MeinLehramt stellt einen exklusiven Rabattcode für das Bonitätszertifikat von itsmydata zur Verfügung.
Zum Erhalt des Rabattcodes ist es in einem 1. Schritt notwendig, dass der Nutzer den Namen sowie die E-Mailadresse eingibt. Zur Erfüllung der hiermit eingegangenen vertraglichen Verpflichtung im Sinne von Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO, stellen wir dem Nutzer in einem darauffolgenden Schritt den Rabattcode automatisiert per E-Mail zu Verfügung.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sollte mit der Anforderung des Gutscheincodes auch der Newsletter abonniert werden, siehe Hinweise 1.3.3.
Ihre personenbezogenen Daten (Name und E-Mailadresse) werden nur für die Versendung des Rabattcodes verwendet und sofort gelöscht.
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen den Rabattcode nicht zusenden.
Soziale Netzwerke - unsere Auftritte in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Auftritte auf sog. Social-Media-Plattformen. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.
Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Consal VersicherungsDienste GmbH (s.o. unter 1. Verantwortlicher).
Sofern im Einzelfall eine Vereinbarung im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 26 Absatz 1 DSGVO geschlossen wurde, weisen wir gesondert darauf hin. Der jeweilige Betreiber der Social Media Plattform ist in diesen Fällen, neben uns, Verantwortlicher für die Datenverarbeitungen auf den nachfolgend aufgelisteten Social Media Präsenzen (nachfolgend auch „Anbieter“ genannt):
Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück und weisen darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen eigenverantwortlich nutzen. Insbesondere gilt dies für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Liken).
Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldete/r Nutzer/in die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Je nach Funktionsweise einer Social Media Plattform ist es uns - sofern Sie Ihre Interaktion auf der Social Media Plattform öffentlich gemacht haben - möglich, Kenntnis von den Nutzer/innen zu erlangen, denen unsere Social Media Seiten sowie unsere Beiträge gefallen, die diese abonnieren, bewerten, kommentieren oder etwa teilen. Diese Informationen werten wir in aggregierter Form aus, um unseren Nutzer/innen und Besucher/innen relevantere Inhalte bereitzustellen, die für sie von größerem Interesse sein könnten. Es wird kein Rückschluss auf eine natürliche Person über die so gewonnenen Informationen hergestellt.
Sie haben als Nutzer/in die Möglichkeit über Ihr Social Media Profil etwa Ihre „Posts“, „Tweets“, „bewerteten Videos“, „Abos“, „Follower“ oder sonstigen Profilinformationen aktiv zu verbergen oder unserem jeweiligen Social Media Auftritt nicht mehr zu folgen oder diesen nicht weiter zu abonnieren. In diesem Fall erscheinen Sie nicht mehr in der Liste der Follower bzw. Abonnenten des jeweiligen Auftritts.
Der Betrieb der Social Media-Profile ist notwendig, um unser Angebot attraktiver zu gestalten, eine zielgerichtete, um eine ausgewogene Öffentlichkeitsarbeit zu ermöglichen und um relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten sowie zum Zwecke der Personalgewinnung. Der eigentliche Bewerbungsprozess erfolgt dann über unser Karriereportal. Dazu werden Sie dort separat informiert.
Je nach Anbieter nutzen wir im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social Media Präsenzen die Funktion „Insights“ bzw. „Analytics“ der jeweiligen Anbieter. Mittels dieser Funktion stellen uns die Anbieter statistische Daten zur Nutzung unserer Social Media Seiten zur Verfügung. Die einzelnen Nutzer/innen bzw. Besucher/innen sind für uns dabei nicht einsehbar. Uns ist nicht bekannt, welche Daten der jeweilige Anbieter zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserem Social Media Auftritt verwendet.
Wir als Seitenbetreiber verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus der Nutzung unserer Auftritte, die Sie uns bereitstellen und die eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in diesen Datenschutzhinweisen beschreiben.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation sowie dem Interesse an der Bereithaltung einer zeitgemäßen und aktuellen Informationsplattform und weitergehender Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit unseren Nutzer/innen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Es ist uns dabei möglich eine Auswertung unserer Zielgruppe über uns vom Anbieter zur Verfügung gestellte demografische und geografische Auswertungen durchzuführen, um gezielt interessenbasierte Werbung auf unserer Social Media Präsenzen zu schalten oder Beiträge von uns hervorzuheben. Wir erlangen dabei jedoch keine unmittelbare Kenntnis von der Identität des/der Nutzer/innen bzw. Besucher/innen, denen die Werbeanzeigen angezeigt werden. Auf unseren Social Media Präsenzen erfolgt in diesem Fall die Einblendung von Werbung oder Hervorhebung von Beiträgen auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens durch den Anbieter. Dabei liegen uns jedoch ausschließlich anonymisierte bzw. pseudonymisierte Informationen vor, die uns regelmäßig keine Identifikation Ihrer Person ermöglichen und die nicht mit den gegebenenfalls bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt werden.
Sofern und soweit im Rahmen interessenbasierter Werbung ausnahmsweise ein Abgleich sogenannter Kundenlisten durchgeführt wird, so erfolgt dies ausschließlich nachdem Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO erteilt haben.
Falls Sie von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, so ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO.
Sofern es im Rahmen der Kontaktaufnahme über unsere Social Media Auftritte um Angebotsanfragen oder um einer bestehenden Kundenbeziehung zwischen Ihnen und uns geht, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Weitere Informationen und zu individuellen Einstellungen finden Sie beim jeweiligen Anbieter unter Ziffer 8.
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir dann, wenn hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht und nur so lange wie zur Erreichung des zugrundeliegenden Zwecks erforderlich bzw. solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist nach den gesetzlichen Bestimmungen weiterhin erlaubt. Ihre personenbezogenen Daten löschen wir ebenfalls dann, wenn wir hierzu aus anderen rechtlichen Gründen verpflichtet sind. Unter Anwendung der rechtlichen Vorgaben löschen wir Ihre personenbezogenen Daten in der Regel unverzüglich
a. sobald die zugrundeliegende Rechtsgrundlage entfällt und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) Anwendung findet. In letzterem Fall löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage;
b. sobald Ihre personenbezogenen Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) greift. In letzterem Fall löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
Mindestens einmal jährlich prüfen wir die Erforderlichkeit der durch uns auf den Social Media Plattformen gespeicherten personenbezogenen Daten und führen Löschroutinen durch, im Rahmen derer wir etwa die Entfernung von Nachricht über den Messenger veranlassen. Wir können allerdings mangels technischer Hoheit über die Social Media Plattformen nicht sicherstellen, dass seitens der Social Media Anbieter daraufhin auch tatsächlich eine Löschung erfolgt.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns (z.B. info@versicherungsdienste.com) oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform.
Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Anbietern der Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere die USA, übertragen. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein. Nähere Informationen finden Sie unten im Abschnitt zum jeweiligen Plattformbetreiber. In den Fällen, in denen eine Drittlandsübermittlung an Staaten außerhalb der EU oder des EWR stattfindet, z.B. weil der jeweilige Sitz sich in einem Land ohne Angemessenheitsbeschluss befindet, so stellen wir sicher, dass geeignete Garantien ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder uns etwa uns Einwilligung vorliegt oder ein entsprechender gesetzlicher Erlaubnistatbestand der Übermittlung zugrunde liegt. Für entsprechende Kopien in Bezug auf die Garantien, insbesondere, wenn Datenübermittlung auf Grundlage der Art. Art. 46, 47 oder 49 Absatz 1 UAbs. 2 DSGVO erfolgt, wenden Sie sich bitte an die unter Abschnitt I genannten Kontaktdaten.
Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben die Anbieter der jeweiligen Social Media Plattformen. Bei uns im Unternehmen haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die jeweils genannten Zwecke benötigen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Einzelnen sowie zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten, zur gemeinsamen Verantwortlichkeit sowie Informationspflichten und Empfängern:
Wir weisen darauf hin, dass die jeweiligen Sozialen Netzwerke die Daten der Nutzer/innen ihrer Dienste (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichern und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unten und in der jeweiligen Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
Wir nutzen, im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Facebook Auftritts, der sog. Facebook Fanpage sowie unseres Instagram Auftritts, der sog. Instagram Fanpage, die Funktion „Seiten-Insights“ des Anbieters Meta Platforms. In diesem Zusammenhang erhalten wir vom Anbieter statistische Daten zur Nutzung unserer Facebook bzw. Instagram Auftritte. Die einzelnen Nutzer/innen bzw. Besucher/innen sind für uns nicht einsehbar und damit anonym.
Weitere Informationen zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer Facebook- bzw. Instagram Seite sowie Angaben von Facebook bzw. Instagram zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Funktion Seiten-Insights, finden Sie hier:
Informationen zu Seiten-Insights und Seiten-Insights-Ergänzung:
Im Hinblick auf Seiten-Insights-Daten sind wir gemeinsam mit Meta Platforms für die Datenverarbeitung verantwortlich und haben insoweit eine Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen in Form einer „Seiten-Insights-Ergänzung“ geschlossen (s.o.), in der unsere jeweiligen Verpflichtungen unter der DSGVO geregelt sind. Darin wurde insbesondere vereinbart, dass
Datenschutzerklärung:
Datenverarbeitung im Drittland: Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission bzw. EU-U.S: Privacy Framework Agreement:
Meta-Vertragszusatz für die Übermittlung Europäischer Daten:
https://de-de.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addenDum
Anzeigeneinstellungen / Opt-Out:
Privatsphäre-Einstellungen Instagram verwalten:
https://help.latest.instagram.com/811572406418223/?helpref=uf_share
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten / Betroffenenanfragen - für Facebook und Instagram:
Nutzungsbedingungen:
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir nutzen die technische Plattform und die Dienste von YouTube. Nutzer/innen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, wird, sofern nicht in eventuellen zusätzlichen Bedingungen anders festgelegt, die Dienste von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft.
Wir gehen aufgrund der Datenschutzerklärung von Google davon aus, dass eine Datenübermittlung personenbezogener Daten einschließlich deren Verarbeitung auch an Server der Google LLC in die USA erfolgt.
Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der von uns verarbeitet Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzer/innen erfolgt zu den folgenden Zwecken: Marktbeobachtung und Nutzerkommunikation. Hierbei wird insbesondere Feedback von Nutzer/innen initiiert und eingeholt.
Wir erhalten von YouTube insbesondere aggregierte Daten zu den folgenden Bereichen: Anzahl der sog. Impressions, Profilbesuche und Follower (einschließlich Zuwächse und Entwicklungen). Folgende Zugriffsdaten werden zu den vorstehend genannten Zwecken verarbeitet: Zugriffsquelle, Region, Alter, Geschlecht, Abostatus bzgl. YouTube-Kanal, Aboquelle, Playlist, Gerätetyp, YouTube-Produkt, Live/on demand, Ort der Wiedergabe, Betriebssystem, Untertitel, Sprache für Videoinformationen, verwendete Übersetzungen, Elementtyp, Infokartentyp, Infokarte, Wo wurde geteilt.
Die Verarbeitung der zuvor genannten Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse Videoinhalte auf YouTube möglichst reichweitenstark auszuspielen. Mithilfe der erhobenen Daten können Themen, Gestaltung, Länge und Ausspielzeit der Videos besser auf das Nutzerverhalten abstimmen, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Treten You-Tube-Nutzer/innen direkt mit uns in Kontakt - etwa über Anfragen, Kommentare und Feedback, so erfolgt diese Kontaktaufnahme und die Mitteilung von Angaben zum Nutzer ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit deren Einwilligung. Wenn der/die Nutzer/in unseren YouTube-Kanal abonniert, fügt YouTube das Profil des/der Nutzer/in der Liste aller Abonnenten des Kanals hinzu. Diese Liste wird uns überlassen. In dieser Liste sind aber nur die Daten enthalten, die öffentlich sind, d.h. Informationen, die von dem/der Nutzer/in über seine/ihre YouTube-Einstellungen freiwillig überlassen werden. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Soweit wir personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, tun wir dies nur, solange der/die Nutzer/in nicht widerspricht bzw. die Einwilligung widerruft. Siehe auch Abschnitt Betroffenenrechte.
Wir können auf diese Kommentare antworten bzw. verfassen auch Kommentare, die auf den Nutzer-Account verweisen. Die von Nutzer/innen auf unserem YouTube-Kanal veröffentlichten und verbreiteten Daten, werden so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern und sonstigen Nutzer/innen zugänglich gemacht. Auch verarbeiten wir die Daten, die Nutzer/innen uns im Rahmen einer persönlichen Nachricht freiwillig mitteilen, etwa für die Beantwortung der Nachricht.
Daten die von YouTube verarbeitet werden
In der Datenschutzrichtlinie von YouTube finden Nutzer/innen Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken diese Daten genutzt werden. Mit der Verwendung von YouTube werden personenbezogenen Daten der Nutzer/innen von YouTube erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten und jedes andere Land, in dem YouTube geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Freiwillig von Nutzer/innen eingegebene personenbezogene Daten, wie z.B. Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte des Adressbuches des Nutzers, verarbeitet YouTube, wenn Nutzer/innen diese hochladen oder synchronisieren. YouTube wertet darüber hinaus die von Nutzer/innen geteilten Inhalte danach aus, an welchen Themen diese interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Nutzer/innen direkt an andere Nutzer/innen schicken und kann deren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um den Nutzer/innen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. YouTube verwendet zur Auswertung unter Umständen Analyse-Tools wie Google-Analytics. Sofern Tools dieser Art von YouTube für den unseren YouTube Kanal eingesetzt werden, geschieht dies nicht in unserem Auftrag. Auch werden auf diese Art gewonnene Daten uns nicht zur Verfügung gestellt.
Wir können lediglich die in vorgenanntem Absatz aufgelisteten Informationen über die Zugriffs-Aktivitäten einsehen. YouTube erhält ebenfalls Informationen, wenn Nutzer/innen bspw. Inhalte ansehen, auch dann, wenn der Nutzer keinen eigenen Account erstellt hat. Hierbei kann es sich um sog. „Log-Daten”, wie die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Nutzer/innen aufgerufenen Seiten, den Standort des Nutzers, den Mobilfunkanbieter des/der Nutzerinnen, die von Nutzer/innen genutzten Endgeräte (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Nutzer/innen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Mindestalter
Unser YouTube-Kanal richtet sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Wir bitten darum, dass Personen unter 16 Jahren uns keine persönlichen Daten bereitstellen. Sobald wir erfahren, dass wir persönliche Daten von Personen unter 16 Jahren erfasst haben, leiten wir Schritte zur schnellstmöglichen Löschung der Daten ein. Falls Nutzer erfahren, dass ein Benutzer unseres YouTube-Kanals jünger als 16 Jahre, so bitten wir um Mitteilung an die in Abschnitt A.1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. Diese Information wird selbstverständlich streng vertraulich behandelt.
Einschränkung der Datenverarbeitung
Nutzer/innen haben die Möglichkeit, die Verarbeitung ihrer Daten zu beschränken, etwa in den Einstellungen ihres YouTube-Kontos. Hinweise zu diesen Möglichkeiten finden sich hier: https://support.google.com/accounts?hl=de#topic=3382296
Nutzer/innen können bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von YouTube auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken; dies ist jedoch abhängig vom verwendeten Betriebssystem.
Nutzer/innen von YouTube können umfassende Einstellungen für Werbung von Google in Bezug darauf steuern inwieweit Ihr Nutzerverhalten von Google erfasst und verwendet werden darf: https://myadcenter.google.com/home?sasb=true&ref=ad-settings
Darüber hinaus haben Nutzer/innen die Möglichkeit Informationen anzufordern, z.B. über
Weitere Hinweise finden sich unter: https://www.youtube.com/?gl=DE&hl=de
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission bzw. EU-U.S. Privacy Framework Agreement: Participant Detail (dataprivacyframework.gov)
Beim Besuch auf unserer TikTok Page werden von TikTok als Verantwortlicher, etwa über den Einsatz von Cookies, personenbezogene Daten der Nutzer/Besucher erhoben. Eine Datenerhebung durch TikTok kann auch bei Besuchern erfolgen, die nicht bei TikTok eingeloggt oder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch TikTok finden Sie in den Datenschutzhinweisen von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
Beschreibung der Datenverarbeitung beim Betrieb einer TikTok Page
Wir erhalten als Betreiberin der TikTok-Seite(n) („TikTok Page“) Seitenstatistiken („TikTok Analytics“) von TikTok. TikTok Analytics sind ein unabdingbarer Teil beim Betrieb einer TikTok Page und enthalten anonymisierte statistische Daten von Usern, die mit unserer TikTok Page oder unseren Inhalten interagiert haben, wie etwa: technische Daten sowie Nutzungsdaten; Informationen über die Aktionen der Nutzer nebst Datum und Uhrzeit der Aktion; Ansicht von Inhalten bzw. Videoansichten (Views) sowie die Dauer der Betrachtung; Profilansichten, Profilaufrufe sowie Profilinformationen; Kommentare; geteilte Inhalte; Alters- und Geschlechtsgruppe der Follower und Follower Aktivitäten in Peak Zeiten; User Daten und Event Daten; Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Videos („Likes“); Anzahl der Follower; Zugriffsherkunft bezogen auf das Land bzw. ggf. die Stadt (Standortdaten); Nutzerinhalte; Nutzerinteressen; Direktnachrichten; weiterführende Kontaktdaten und Kontaktinformationen; Kaufinformationen; Umfragen und Werbeaktionen; Analysedaten ; Gerätetyp des Nutzers; Quelle der Inhaltsansichten (z. B. Registerkarte "Für dich", "Folgen", Suche etc.).
TikTok erzeugt und stellt diese Seitenstatistiken bereit, d. h. wir haben auf die Erzeugung und Darstellung als Betreiberin der TikTok-Seite(n) keinen Einfluss.
Wir erhalten die Daten in aggregierter Form und verwenden diese, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren TikTok-Seiten für die Nutzer ansprechend zu gestalten.
Statistiken werden erst ab einer bestimmten Anzahl von Followern angezeigt und sind daher durch uns nicht auf Individuen zurückzuführen.
Für die diesbezügliche Verarbeitung personenbezogener Daten sind wir mit TikTok gemeinsam verantwortlich.
Gemeinsame Verantwortlichkeit - Joint-Controller-Addendum:
Wir haben mit TikTok eine Vereinbarung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen („Joint-Controller-Addendum“, kurz „JCA“). In dieser Vereinbarung ist die Aufteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und TikTok festgelegt ist
Joint-Controller-Addendum: https://www.tiktok.com/legal/page/global/tiktok-analytics-joint-controller-addendum/en
Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung (JCA) finden Sie zusammengefasst unter: https://www.tiktok.com/legal/page/global/information-about-tiktok-analytics/en.
Betroffenenrechte - Datenschutzportal von TikTok:
Im Datenschutzportal von TikTok, können Betroffenenrechte ausgeübt werden: https://www.tiktok.com/legal/report/privacy
In Bezug auf die Statistik-Daten ist TikTok entsprechend dem abgeschlossenen Joint-Controller-Addendum, vorrangig dafür verantwortlich, dass Informationen über die Verarbeitung von Statistik-Daten Nutzern bereitgestellt werden und Betroffenenrechte entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen ausgeübt werden können. Wir empfehlen Nutzern daher, sich zur Ausübung ihrer Rechte direkt an TikTok zu wenden. Gerne unterstütze wir bei Bedarf dabei und leiten entsprechende Anfragen an TikTok weiter. Wenden Sie sich hierzu bitte an info@versicherungsdienste.com.
Sicherheitszentrum von TikTok: https://www.tiktok.com/safety/de-de
Als Nutzer von TikTok können Sie im Sicherheitszentrum von TikTok Ihre Konto-, Inhalts- und Datenschutzeinstellungen verwalten. Hierüber können Sie steuern, inwieweit Ihr Nutzerverhalten von TikTok erfasst und verwendet werden darf.
Informationen zum Plattformbetreiber:
TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland
TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, EC1A 9HP, Vereinigtes Königreich.
Website: https://www.tiktok.com/de-DE/
Datenschutzhinweise: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
Information zu TikTok Analytics: https://www.tiktok.com/legal/page/global/information-about-tiktok-analytics/en
Informationen zu Cookies für die Website und Plattform
Kontakt zur/m Datenschutzbeauftragten:
Nutzungsbedingungen von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/terms-of-service/de
Informationen zu den Business Products:
„Jurisdiction Specific Terms“ https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms?
Einige Abschnitte unserer Webseiten beinhalten Links zu den Webseiten von Drittanbietern. Diese Webseiten unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie Ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unserer Webseite bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.
Zur Unternehmensgruppe gehören:
Versicherungskammer Bayern Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts,
Versicherungskammer Bayern Konzern-Rückversicherung AG,
Bayerische Landesbrandversicherung Aktiengesellschaft (BLBV),
Bayerischer Versicherungsverband Versicherungsaktiengesellschaft (BVV),
Bayern-Versicherung Lebensversicherung Aktiengesellschaft (BL),
Consal Beteiligungsgesellschaft Aktiengesellschaft,
Bayerische Beamtenkrankenkasse Aktiengesellschaft (BK),
VKBit Betrieb GmbH,
Tecta Invest GmbH,
Versicherungskammer-Stiftung,
Versicherungskammer Kulturstiftung,
Pensionskasse Konzern Versicherungskammer Bayern VVaG,
Bayerische Versicherungskammer Landesbrand Kundenservice GmbH,
Bavaria Versicherungsvermittlungs-GmbH,
Consal Service GmbH,
Union Krankenversicherung Aktiengesellschaft (UKV),
Union Reiseversicherung Aktiengesellschaft (URV),
Consal VersicherungsDienste GmbH (incl. BK VD GmbH und BK VD ppa GmbH),
Versicherungskammer Maklermanagement Kranken GmbH,
Consal Vertrieb Landesdirektionen GmbH,
Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung Aktiengesellschaft (FS),
BavariaDirekt Versicherung AG,
Saarland Feuerversicherung (SF)
Wir haben noch jede Menge weitere interessante Tipps, Podcasts, Events und attraktive Gewinnspiele, die wir dir einmal im Monat in unserem Newsletter vorstellen.
Lehramt
- eine Initiative der Versicherungskammer Bayern