- Themen
- FAQs
- Über uns
Wenn du an Künstliche Intelligenz denkst, kommen dir wahrscheinlich zuerst Roboter in den Sinn, oder Tools, die dir die Arbeit wegnehmen wollen.
Gerade im Schulalltag fühlt sich KI für viele erst mal abstrakt an. Und doch kann sie dir ganz konkret helfen, deinen Tag entspannter, effizienter und sogar kreativer zu gestalten.
Denn wenn wir ehrlich sind gibt es Aufgaben als Lehrkraft, die wahnsinnig viel Zeit fressen. Beispielsweise die Unterrichtsvorbereitung mit Materialerstellung, dem Einbau von kreativen Elementen und anpassen an verschiedene Niveaustufen. Genau hier kann KI ansetzen, als Unterstützung, nicht als Ersatz.
Denn mit der richtigen Balance zwischen technologischer Unterstützung und deinem fachlichen und methodischen Know-how kannst du deinen Unterricht auf ein neues Niveau heben.
Wir wollen dir deshalb hier einen kurzen ersten Einblick in die Möglichkeiten des Einsatzes von KI im Unterricht geben:
Die gute Nachricht zuerst: Du musst kein Technikprofi sein, um KI zu nutzen. Viele Tools funktionieren direkt im Browser, sind intuitiv und sofort einsatzbereit. ChatGPT ist wahrscheinlich der bekannteste Vertreter. Aber auch spezielle Plattformen für Lehrkräfte wie Diffit oder TeachMateAI bieten spannende Möglichkeiten.
Hier mal ein paar Vorteile für dich als Lehrkraft:
Und damit dann auch die Vorteile für deine SuS:
Gerade in der Unterrichtsvorbereitung kann KI dir an verschiedenen Punkten helfen:
Wie bei allem, was du als Lehrkraft (gerade im digitalen Raum) unternimmst, musst du besonderes Augenmerk auf die Einhaltung des Datenschutzes legen. D.h. insbesondere, ob die Tools, die du einsetzt, DSGVO-konform sind.
Einige Schulen und Bundesländer bieten inzwischen eigene KI-Plattformen an oder entwickeln gerade datensichere Lösungen, die speziell auf den schulischen Kontext zugeschnitten sind. Hier ein paar Tipp, falls das bei dir noch nicht der Fall ist / du andere Tools nutzen willst:
Unser Tipp:
Starte mit Aufgaben, die keinen Datenschutz betreffen. Zum Beispiel:
Es ist überraschend hilfreich und du wirst dich schnell zurechtfinden. Viele Tools sind so gestaltet, dass sie dir eher als Denkhilfe dienen, nicht als fertiges Endprodukt. Dadurch bleibst du in der Kontrolle und kannst immer noch entscheiden, was du davon wirklich nutzen willst.
Je besser und detaillierter dein Prompt (also deine Anfrage an die KI), umso besser auch die Antworten, die du von der KI bekommst. Es ist jedoch wichtig, die generierten Inhalte kritisch zu überprüfen und an die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppe anzupassen.
1. Erstellung eines Quiz:
„Erstelle ein Quiz mit 10 Fragen zum Thema '[Name deines Themas]' für eine [Klassenstufe] Klasse. Berücksichtige dabei häufige Missverständnisse und formuliere die Fragen so, dass sie tieferes Verständnis fördern. Füge zu jeder Frage eine kurze Erklärung hinzu, warum die richtige Antwort korrekt ist.“
2. Unterrichtsplanung:
„Entwickle einen Unterrichtsplan für eine 45-minütige [Dein Fach]stunde zum Thema '[Name deines Themas]' für die [Klassenstufe]. Klasse. Berücksichtige dabei verschiedene Lerntypen und integriere mindestens zwei interaktive Elemente."
3. Für die Differenzierung:
"Erstelle drei Versionen eines Arbeitsblattes zum Thema „[Name deines Themas]“ für die [Klassenstufe]. Klasse: eine für leistungsstarke, eine für durchschnittliche und eine für förderbedürftige Schüler. Passe die Aufgabenstellungen und Schwierigkeitsgrade entsprechend an."
4. Erstellung von Lernkarten:
"Generiere 20 Lernkarten zum Thema „[Name deines Themas]“ für den [Dein Fach]unterricht in der [Klassenstufe]. Klasse. Auf der Vorderseite soll jeweils ein wichtiger Begriff oder ein Ereignis stehen, auf der Rückseite eine kurze, prägnante Erklärung."
5. Erstellung eines Arbeitsblatts:
„Erstelle ein Arbeitsblatt zum Thema „[Name deines Themas]“ für die [Klassenstufe].
6. Lektionspläne entwerfen:
„Erstelle einen detaillierten Lektionsplan für eine 45-minütige Unterrichtsstunde über „[Name deines Themas]“ für die [Klassenstufe]."
7. Interaktive Übung entwickeln:
„Entwickle eine interaktive Übung, die Schülern hilft, [Konzept] zu verstehen
und anzuwenden.“
8. Zusammenfassung erstellen:
„Fasse die wichtigsten Punkte des Themas „[Name des Themas]“ in einer kurzen
Übersicht für Schüler der [Klassenstufe] zusammen.“
Bonus-Tipp:
Hast du eine
komplexere Anfrage, beende deinen Prompt mit dem Satz „Stelle mir Fragen, bevor
du antwortest“.
Die KI wird dir dann Verständnisfragen stellen, die helfen, dass die generierte
Antwort wirklich dem entspricht, was du brauchst.
Für die Unterrichtsplanung und Erstellung von Unterrichtsmaterialien stehen Lehrkräften verschiedene KI-gestützte Tools und digitale Plattformen zur Verfügung. Hier ein kleiner Einblick aus dem deutschsprachigen Raum:
to teach_
to teach_ ist eine vielseitige Plattform, die von einem Team ehemaliger Lehrer:innen in Stuttgart entwickelt wurde. to teach_ nutzt künstliche Intelligenz, um innerhalb von Sekunden komplette Unterrichtsstunden vorzubereiten. Du erhältst strukturierte Stundenentwürfe mit passenden Materialien, die individuell angepasst werden können.
Besondere Features von to teach:
Good to know:
Wenn dir das Free-Abo nicht ausreicht, dann abonnier unseren Newsletter und sicher dir 20% aufs Abo.
fobizz KI-Assistenz
Bei fobizz findest du nicht nur Weiterbildungen, sondern erhältst Zugang zu maßgeschneiderten KI-Tools und Chatbots für Lehrkräfte, die individuell konfiguriert werden können, um Unterrichtsvorbereitungen zu erleichtern.
Die Plattform ist benutzerfreundlich, erfordert keine Programmierkenntnisse und wird von über 7.500 Schulen im deutschsprachigen Raum genutzt.
Bei fobizz findest du mit der KI-Assistenz einen praktischen Helfer mit verschiedenen Funktionen:
cornelsen.ai
cornelsen.ai ist eine KI-Plattform, die Lehrkräften und Referendaren hilft, ihren Unterricht effizienter zu gestalten. Sie bietet fünf leistungsfähige Tools, die speziell für den schulischen Alltag entwickelt wurden:
1. Cornelsen-GPT: Ein vielseitiger Assistent für die Unterrichtsorganisation und Kommunikation.
2. KI-Material-Designer: Erzeugt individuell angepasstes Unterrichtsmaterial.
3. KI-Unterrichtsplaner: Hilft bei der Erstellung strukturierter Unterrichtseinheiten.
4. KI-Korrektur-Assistent: Überprüft und korrigiert Schülertexte.
5. KI-Lernhelfer: Bietet individuelle Unterstützung beim Lernen.
SchulKI
schulKI ist eine speziell für Schulen entwickelte KI-Plattform,
die Lehrkräften und Schüler:innen hilft, den Unterricht kreativer und
effizienter zu gestalten. Nach der Registrierung erhalten Lehrkräfte
10.000 Tokens, die für die Nutzung der KI genutzt werden können. Weitere
Tokens können bei Bedarf nachgekauft werden.
Assistent KAI (Sachsen)
Lehrkräfte in Sachsen können das KI-Tool „Assistent KAI“ über die Plattform Schullogin nutzen. Es hilft bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien, wie Lehrtexten, Aufgaben, Quizzen und Grafiken. Der Bildgenerierungs-Modus, der seit August verfügbar ist, ermöglicht es, schnell visuelle Inhalte zu erstellen. Das Tool spart Zeit, verbessert die Individualisierung des Unterrichts und fördert die digitale Kompetenz der Lehrkräfte. Zukünftig wird der Funktionsumfang um einen Assistenzmodus erweitert.
emuKI GPT-4 (Sachsen-Anhalt)
emuKI GPT-4 ist eine speziell für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt entwickelte KI-Anwendung, die vom Bildungsserver Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung angeboten wird. Basierend auf ChatGPT 4 von OpenAI, ermöglicht es Lehrkräften, das Sprachmodell für verschiedene pädagogische Zwecke zu nutzen. Ob freie Fragen oder vorgefertigte pädagogische Prompts – emuKI unterstützt bei der Unterrichtsgestaltung, der Erstellung von Materialien und der individuellen Förderung von Schüler:innen.
Die Nutzung ist für freigeschaltete Lehrkräfte kostenlos, jedoch nur nach Teilnahme an einer Fortbildung möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung findest du auf der auf der Webseite der Online-Fortbildung.
Künstliche Intelligenz wird deinen Beruf nicht verändern. Aber sie kann dir helfen, ihn leichter zu machen. Mehr Zeit für Gespräche mit Schüler:innen, weniger Stress in der Vorbereitung, bessere Übersicht im Unterricht.
Wir freuen uns immer über dein Feedback, Wünsche oder Fragen.
Wenn du Anregungen oder Ideen für neue Artikel hast, schreib sie uns.
Wir haben noch jede Menge weitere interessante Tipps, Podcasts, Events und attraktive Gewinnspiele, die wir dir einmal im Monat in unserem Newsletter vorstellen.
Lehramt
- eine Initiative der Versicherungskammer Bayern