Das Verhältnis der Schüler:innen untereinander, hat große Auswirkungen auf die Klassendynamik und auch auf die Lautstärke im Klassenzimmer. Gibt es Schwierigkeiten, sehr gesprächsaktive Freundschaften oder generell keine gute Klassengemeinschaft, leidet oft auch die Ruhe im Klassenzimmer.
Was tun?
Beobachte die Klasse ganz genau und erstelle bzw. aktualisiere ein Soziogramm. Welche Schüler:innen mögen sich, welche nicht so sehr, wo gibt es große Konflikte.
Dann ist die Frage: Was kann ich als Lehrkraft tun, damit sich die Beziehung unter einzelnen Schüler:innen nicht negativ auf den Unterricht auswirkt. Bei den besten Freund:innen, die immer nur quatschen, kann das Auseinandersetzen helfen. Bei Konflikten kann ein Gespräch mit den beteiligten zur Klärung beitragen.
Ist die gesamte Klassengemeinschaft keine gute, sind verschiedene Aktionen zum Teambuilding wichtig. Vor allem während der Pandemie hat das Sozialleben und auch Klassengefüge sehr gelitten, was es neu aufzubauen gilt. Hier kannst du dir wunderbar externe Hilfe holen, denn es gibt viele Vereine, Institute oder Erlebnisstätten, die genau so etwas anbieten.